Nach Gewichtsabnahme, bei schwachem Bindegewebe oder auch mit zunehmendem Alter kann es zu einer Gewebeerschlaffung an den Oberarmen kommen. Eine Behandlungsmöglichkeit ist die Oberarmstraffung: Dabei wird zunächst das Fettgewebe abgesaugt, um Lymphbahnen und Gefäße zu schonen. Anschließend wird die überschüssige Haut entfernt.
Aus dem operativen Entfernen des überschüssigen Gewebes resultiert in aller Regel eine lange Narbe auf der hinteren, inneren Seite des Oberarmes. Meist verblasst diese im Laufe von sechs bis zwölf Monaten und ist weniger deutlich sichtbar. Zur Unterstützung des Heilungsverlaufes empfehlen wir nach der Operation eine speziell angepasste Kompressionsbehandlung für etwa sechs Wochen.